Bobath- vs. Vojtatherapie: Welche ist sinnvoll für ein Kind und ab wann damit beginnen?

In manchen Situationen fragt man sich als Eltern, welche Therapie ist jetzt in diesem Moment günstig für mein Kind?

Zum Beispiel Vojta- oder Bobaththerapie ?
Was kann ich mir überhaupt darunter vorstellen? Was kommt auf mein Kind und auf uns als Eltern zu ?

Ich arbeite seit mittlerweile über 20 Jahren in meiner eigenen Praxis u.a. nach diesen beiden Konzepten und diese Frage wird mir oft gestellt.
Hier ein kurzer Einblick:
Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich die Chancen auf eine optimale Entwicklung erheblich erhöhen, wenn Kinder mit Entwicklungsstörungen oder Behinderungen schon im Säuglingsalter durch gezielte krankengymnastische Therapiemethoden gefördert werden. Eltern und Bezugspersonen werden eng in die Therapie eingebunden.
Das gilt sowohl für die sogenannte Bobath- als auch für die Vojta-Therapie.

Das Bobath-Konzept eine Übersicht – was verbirgt sich dahinter und wie wird es eingesetzt?

Das Ehepaar Bertha und Karel Bobath entwickelte in den 1940er Jahren das nach ihm benannte ganzheitliche Konzept der Bobath-Therapie zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit neurologischen Auffälligkeiten. Kindern mit Entwicklungsstörungen in Bewegung, Koordination und Wahrnehmung kann durch das Bobath-Konzept geholfen werden. Die Bobath-Therapie wird bei Kindern spielerisch durchgeführt. Sie soll Freude an der Bewegung wecken. Bewegungsanreize regen motorisches Lernen an.

Wichtig: Die Eltern bekommen eine Anleitung zum „Handling“ ihres Kindes, zum Beispiel beim Wickeln, Füttern oder Baden. Sie lernen, ihr Kind durch die richtigen Griffe in seiner Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. So können sie selbst die frühkindliche Bewegungstherapie nach dem Bobath-Konzept durchführen.

Die Vojta Therapie – ein Kind ganz früh fördern

Der tschechische Kinderneurologe Prof. Dr. Václav Vojta entwickelte nur wenig später nach dem Bobath-Konzept, in den 1950er Jahren, das nach ihm benannte Vojta-Prinzip. Er stellte fest, dass sich durch spezielle Reize die Steuerungsfähigkeit des Gehirns für Bewegung und Haltung beeinflussen lässt. Bei der von ihm entwickelten Therapie werden „normale“ Bewegungsabläufe wie Greifen, Aufrichten und Laufen nicht primär gelernt und trainiert.

Die Vojta-Therapie regt vielmehr das Gehirn an, „angeborene gespeicherte Bewegungsmuster“ selbst zu aktivieren. Die Vojta-Therapie sollte daher so früh wie möglich beginnen. Denn bei Säuglingen ist das zentrale Nervensystem noch sehr formbar. Die Therapie kann den gesamten Reifungsprozess günstig beeinflussen.

Die Vojta-Therapie wird als Basistherapie bei praktisch jeder Bewegungsstörung und zahlreichen anderen Entwicklungsstörungen eingesetzt: bei zentralen Koordinationsstörungen im Säuglingsalter, zur Mitbehandlung von Fehlentwicklungen der Hüfte, bei Funktionseinschränkungen der Wirbelsäule – sogenannten KISS*-Kindern – oder bei verschiedenen Muskelerkrankungen. Die Frühdiagnostik nach Vojta wird heute angewandt, um einem Kind möglichst früh eine Therapie zu ermöglichen.

Das Baby liegt dabei in Bauch-, Rücken- oder Seitenlage, und die Therapeutin übt einen gezielten Impuls auf bestimmte Körperzonen aus. Dieser Reiz aktiviert zwei Bewegungskomplexe, in denen alle Bausteine der menschlichen Fortbewegung enthalten sind: „Reflexkriechen“ und „Reflexumdrehen“. Positive Nebeneffekte der Vojta-Therapie sind unter anderem tiefere Atmung und eine Aktivierung des Kreislaufes und der Verdauung.

Soweit ein kurzer Überblick, mehr dazu auf den jeweiligen Webseiten der Gesellschaften, die Ihnen auch gerne eine zertifizierte Therapeutin in Ihrer Nähe vermitteln können.

Alles Gute, mit herzlichen Grüßen
Daniela Schilling

http://www.physioschilling.com

Herzlichen Dank 😍für den tollen Beitrag Daniela. Leon bekommt auch Bobaththerapie von seiner lieben Therapeutin Theresa Schügerl. 😘

Gib hier deine Überschrift ein